Zum Inhalt springen

Hannovers Wirtschaft neu denken: Innovation, Chancen und starke Kommunen für die Zukunft!

Liebe Hannoveranerinnen und Hannoveraner,

als Zukunftsgestalter sind wir uns sicher: Hannovers Zukunft hängt von seiner Innovationskraft und der Fähigkeit ab, die Weichen jetzt richtig zu stellen. Im Juli 2025 sehen wir, dass unsere Region am Puls der Zeit ist, aber auch vor großen Herausforderungen steht. Wir müssen jetzt handeln, um Wohlstand zu sichern, Arbeitsplätze zu schaffen und unsere Kommunen zukunftsfest zu machen.


1. KI und Wasserstoff: Hannover als Motor für Deutschlands Zukunft

Die Hannover Messe 2025 hat es klar gezeigt: Künstliche Intelligenz (KI) und Wasserstoff sind die Schlüsseltechnologien der kommenden Jahre. Sie bieten immense Chancen für unsere Wirtschaft, besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Hannover muss sich hier als Vorreiter positionieren, um von Effizienzsteigerung und neuer Wettbewerbsfähigkeit zu profitieren. Gleichzeitig sind diese Technologien entscheidend für eine nachhaltige Energieversorgung und klimaneutrale Produktion.

ZG fordert konkrete Schritte für Innovation und Nachhaltigkeit:

  • KI-Boost für KMU – Praxis statt nur Theorie: Es gibt zwar erste „KI-Readiness Checks“, doch das reicht nicht aus. Wir fordern eine flächendeckende und praxisnahe Unterstützung von KMU bei der konkreten Implementierung von KI. Dazu gehört der Ausbau lokaler KI-Kompetenzzentren in Hannover, die über Beratungen hinausgehen und konkrete Pilotprojekte ermöglichen. Wir brauchen gezielte finanzielle Anreize für KMU zur KI-Adaption und zur Sicherung von KI-Fachkräften durch spezifische Aus- und Weiterbildungsprogramme hier in Hannover.
  • Hannover als Wasserstoff-Leuchtturm etablieren: Wasserstoff spielt in Niedersachsens Strategie eine herausragende Rolle. Wir fordern die konsequente Beschleunigung konkreter Wasserstoffprojekte in der Region Hannover, insbesondere den zügigen Aufbau von Produktionsanlagen (Elektrolyseure für grünen Wasserstoff) und der notwendigen Infrastruktur für Transport und Speicherung. Hannover muss sich als führender Innovationsstandort für grüne Wasserstofftechnologien in Deutschland positionieren.
  • Bürokratie abbauen, Chancen schaffen: Die Forderung nach Abbau „innovationshemmender Regulierung und überbordender Bürokratie“ ist zwar ein Dauerbrenner der Hannover Messe, doch die Umsetzung ist oft zu langsam. Für Hannover bedeutet das: Wir fordern die konkrete und spürbare Vereinfachung von Genehmigungsverfahren für innovative Unternehmen und Start-ups auf kommunaler Ebene. Auf Landes- und Bundesebene setzen wir uns für eine wettbewerbsfähige Energiepreisgestaltung und eine faire Steuerpolitikein, die Investitionen in Hannover und Deutschland fördert.

2. Starke Kommunen, starke Bildung: Hannovers Basis für die Zukunft

Ein florierendes Hannover braucht nicht nur eine innovative Wirtschaft, sondern auch eine grundlegend gestärkte kommunale Finanzausstattung. Der Deutsche Städtetag fordert zu Recht, dass unsere Kommunen ihre Gestaltungskraft zurückgewinnen müssen – ein Problem, das leider noch ungelöst ist. Nur eine finanziell gesunde Stadt wie Hannover kann in Bildung, Infrastruktur und soziale Gerechtigkeit investieren. Gleichzeitig müssen wir die Digitalisierung in unseren Schulen vorantreiben und neue Wege in der Fachkräftesicherung gehen, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.

ZG fordert konkrete Stärkung unserer Lebensgrundlagen:

  • Kommunen finanziell stärken – kein Lippenbekenntnis: Die Forderung nach besserer Finanzausstattung für Kommunen ist zwar bekannt, doch es mangelt oft an konkreter Umsetzung. Wir fordern eine grundlegende Reform der Kommunalfinanzen auf Landes- und Bundesebene, die Hannover eine ausreichende und verlässliche finanzielle Ausstattung sichert. Unsere Stadt muss eigenständig in wichtige Zukunftsbereiche investieren können, statt nur zu verwalten.
  • Zukunft der Bildung sichern – Digitalisierung vorantreiben: Diskussionen über „kostenlose Leih-Tablets“ sind ein wichtiger Anfang, aber wir fordern die flächendeckende und nachhaltige Digitalisierung aller Schulen in Hannover. Das geht über Tablets hinaus: Es braucht eine moderne digitale Infrastruktur und kontinuierliche Schulungen für Lehrkräfte.
  • Fachkräfte gewinnen, auch in der Pflege: Die Eröffnung neuer Zugangswege zur Arbeit in der Pflege ist eine wichtige Initiative. Wir fordern deren konsequente Umsetzung und aktive Bewerbung in Hannover, um den Pflegenotstand vor Ort spürbar zu lindern und qualifizierte Arbeitskräfte zu gewinnen.
  • „Zukunftsbild Region Hannover 2025“ konsequent umsetzen: Dieses strategische Dokument bietet eine hervorragende Grundlage. Wir fordern die konkrete und beschleunigte Umsetzung seiner Ziele durch Projekte, die auf kompakte Zentren, den Erhalt von Grünflächen und eine umweltfreundliche Energieversorgung setzen.

Machen Sie mit: Gestalten wir Hannovers Zukunft gemeinsam!

Innovation, eine starke kommunale Basis und exzellente Bildung sind die Pfeiler für ein prosperierendes und lebenswertes Hannover. Als Zukunftsgestalter setzen wir auf mutige Ideen, pragmatische Lösungen und Ihre aktive Beteiligung. Nur gemeinsam können wir die Chancen nutzen und die Herausforderungen meistern, um Hannovers Zukunft erfolgreich zu gestalten.

Besuchen Sie unsere Webseite, informieren Sie sich weiter und teilen Sie uns Ihre Ideen mit.

Ihre Stimme zählt – gestalten wir gemeinsam die Zukunft Hannovers!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert