von ZG „Die Zukunftsgestalter“
„Unsere Kernbotschaften“
- Deutschland neu überdenken
- Deutschland befindet sich an einem Wendepunkt. Die gravierenden Herausforderungen, vor denen wir gegenwärtig stehen – vom Klimawandel über die digitale Transformation bis hin zu globalen Unsicherheiten und einem schwindenden Vertrauen in unsere Demokratie – erfordern mehr als eine bloße Verwaltung des Status quo. Sie erfordern Mut, Weitblick und die Bereitschaft, unsere Zukunft aktiv zu formen.
- Unser Leitbild & Unsere Prinzipien
- Die Zukunftsgestalter ZG wollen durch mutige Innovation, konsequente Nachhaltigkeit und echte Bürgerbeteiligung das Vertrauen in eine handlungsfähige Demokratie zurückgewinnen und eine gerechte, wohlhabende Zukunft für alle gestalten.
- Die Pfeiler unserer politischen Ausrichtung: Für ein Deutschland von morgen
- Sechs fundamentale Säulen unserer Politik verdeutlichen, wie ZG „Die Zukunftsgestalter“ Deutschland aktiv gestalten wird. Sie sind unser Versprechen für eine bessere Zukunft und unsere Antwort auf die drängendsten Fragen unserer Zeit.
Fortschritt denken. Zukunft schaffen.

I. Vorwort: Deutschland neu denken – Die Zukunftsgestalter
3.1 Säule 1: Innovation 3.2 Säule 2: Nachhaltigkeit 3.3 Säule 3: Bürgernahe 3.4 Säule 4: Zukunft
3.5 Säule 5: Gesteuert 3.6 Säule 6: Sicherheit
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Deutschland steht an einem Scheideweg. Die großen Herausforderungen unserer Zeit – vom Klimawandel über die digitale Transformation bis hin zu globalen Unsicherheiten und einem schwindenden Vertrauen in unsere Demokratie – verlangen mehr als nur Verwaltung des Status quo. Sie verlangen Mut, Weitblick und die Bereitschaft, unsere Zukunft aktiv zu gestalten.
Wir, ZG „Die Zukunftsgestalter“, treten an, weil wir davon überzeugt sind: Die aktuellen politischen Antworten reichen nicht mehr aus. Viele Menschen fühlen sich nicht gehört, Prozesse sind intransparent, und der Fortschritt scheint oft von Bürokratie oder ideologischen Blockaden gehemmt. Diese Unzufriedenheit ist nicht nur verständlich, sondern auch ein Weckruf.
Wir sind angetreten, um dieses Vertrauen in die handlungsfähige Demokratie zurückzugewinnen. Unsere Politik basiert auf Innovation und Pragmatismus. Wir glauben an die Kraft neuer Technologien und intelligenter Lösungen, um Wohlstand zu sichern und Lebensqualität zu steigern. Wir stehen für konsequente Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit, denn wir tragen Verantwortung für die Welt, die wir unseren Kindern hinterlassen. Für uns bedeutet das, Ökologie und Ökonomie nicht gegeneinander auszuspielen, sondern miteinander zu versöhnen.
Transparenz und Bürgerbeteiligung sind für uns keine leeren Phrasen, sondern das Fundament einer erneuerten Demokratie. Wir wollen Politik wieder verständlich und nahbar machen, die Menschen einbeziehen und Entscheidungsprozesse öffnen. Dies erfordert Verantwortung und Handlungsfähigkeit von jedem Einzelnen und vom Staat als Ganzes. Wir wollen Probleme nicht nur benennen, sondern entschlossen und pragmatisch lösen.
In diesem Programm legen wir unsere Vision für ein Deutschland dar, das mutig vorangeht. Wir präsentieren Ihnen sechs klare Säulen, die zeigen, wie wir Innovation vorantreiben, Klimaneutralität mit Weitblick erreichen, unsere Demokratie stärken, die Zukunft der Arbeit gestalten, Migration steuern und Deutschland sowie Europa sicher und aktiv in der Welt positionieren.
Wir laden Sie ein, diesen Weg mit uns zu gehen. Lassen Sie uns gemeinsam ZG „Die Zukunftsgestalter“sein.
Mit hoffnungsvollen Grüßen,
Ihre Zukunftsgestalter
II. Unsere Vision & Unsere Werte
Unsere Vision:
ZG „Die Zukunftsgestalter“ tritt an, um durch mutige Innovation, konsequente Nachhaltigkeit und echte Bürgerbeteiligung das Vertrauen in eine handlungsfähige Demokratie zurückzugewinnen und eine prosperierende, gerechte Zukunft für alle zu gestalten.
Unsere Kernwerte:
Unsere Politik und unser Handeln sind von folgenden fundamentalen Werten geleitet:
- Innovation & Pragmatismus: Mut zu neuen Wegen und Technologien, gepaart mit dem Fokus auf umsetzbare und effektive Lösungen, die sich an der Realität orientieren.
- Nachhaltigkeit & Generationengerechtigkeit: Bewusster Umgang mit Ressourcen und eine Politik, die langfristig positive Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft hat, im Sinne künftiger Generationen.
- Transparenz & Bürgerbeteiligung: Offene Kommunikation, Rechenschaftspflicht und die aktive Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in Entscheidungsprozesse, um Vertrauen zurückzugewinnen und die Demokratie zu stärken.
- Verantwortung & Handlungsfähigkeit: Die Bereitschaft, Probleme entschlossen anzugehen, Verantwortung für Entscheidungen zu übernehmen und aus Fehlern zu lernen, um Deutschland zukunftsfest zu machen.
III. Die Säulen unserer Politik: Für ein Deutschland von morgen
Die folgenden sechs Säulen bilden das Fundament unserer Politik und zeigen, wie ZG „Die Zukunftsgestalter“ Deutschland aktiv formen wird. Sie sind unsere Antwort auf die drängendsten Fragen unserer Zeit und unser Versprechen für eine bessere Zukunft.

3.1 Säule 1: Innovation für eine prosperierende Zukunft
Wir sehen Innovation als den entscheidenden Motor für Fortschritt und Wohlstand, der aber verantwortungsvoll und zum Wohle aller eingesetzt werden muss.
- Forschung & Entwicklung als Turbo:
- Verdopplung der staatlichen Investitionen in Grundlagenforschung und angewandte Forschung, insbesondere in Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Quantencomputing, Biotechnologie und nachhaltige Energie.
- Gründung von „Innovations-Hubs“, die Forschung, Start-ups und etablierte Unternehmen vernetzen und den Transfer von der Idee zum Produkt massiv beschleunigen.
- Einführung eines „Zukunftsfonds“ für Risikokapital, um bahnbrechende, aber riskante Forschungsprojekte zu finanzieren.
- Digitale Infrastruktur der nächsten Generation:
- Flächendeckender Ausbau von Glasfaser und 5G/6G in jedem Winkel Deutschlands bis 2030, finanziert durch ein ambitioniertes Infrastrukturprogramm.
- Etablierung eines „Digitalen Katasters“, um den Ausbaustand transparent zu machen und bürokratische Hürden für den Rollout zu minimieren.
- Bürokratieabbau & Innovationsfreundliches Umfeld:
- Einführung eines „Innovations-TÜV“: Jedes neue Gesetz oder jede neue Verordnung muss auf ihre innovationshemmende Wirkung überprüft werden.
- Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für innovative Projekte durch digitale Prozesse und feste Fristen.
- Steuerliche Anreize für Unternehmen, die in Forschung, Entwicklung und digitale Transformation investieren.
- E-Government & Digitale Verwaltung als Standard:
- „Digital-First-Prinzip“: Alle Verwaltungsleistungen müssen primär digital angeboten und nutzbar sein, mit konsequenter Vernetzung der Ämter und Datenbanken.
- Einführung einer digitalen Identität (E-ID) für jeden Bürger, die sichere und einfache Interaktionen mit Behörden ermöglicht.
- Stärkung der Startup-Kultur:
- Vereinfachung von Gründungsprozessen: Schnelle und unbürokratische Unternehmensgründungen online innerhalb von 24 Stunden.
- Verbesserung des Zugangs zu Kapital: Stärkung der Wagniskapitalfinanzierung.
- Talentattraktion: Aktive Rekrutierung von internationalen Talenten durch vereinfachte Visa-Prozesse.

3.2 Säule 2: Nachhaltigkeit & Klimaneutralität mit Weitblick
ZG sieht Klimaneutralität als eine unvermeidliche Notwendigkeit und eine der größten Innovationschancen des 21. Jahrhunderts.
- Turbo für Erneuerbare Energien:
- Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für Wind- und Solarparks.
- Pflicht zur Installation von Solaranlagen auf allen geeigneten Neubauten und Bestandsdächern bei größeren Sanierungen.
- Massiver Ausbau der Stromnetze und Speichertechnologien sowie Investitionen in „Smart Grids“.
- Wasserstoffstrategie und Grüne Technologien:
- Deutschland als Leitanbieter für Grünen Wasserstoff: Aufbau einer nationalen und europäischen Wasserstoffinfrastruktur.
- Investitionen in CO2-Abscheidung und -Nutzung (CCU/CCS) in der Industrie.
- Forschung und Entwicklung neuer grüner Technologien durch zielgerichtete Förderprogramme.
- Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz:
- Verpflichtende Kreislaufwirtschaftsprinzipien für Produkte ab der Designphase.
- Förderung von Reparatur, Wiederverwendung und Sharing-Modellen.
- Nationale Strategie zur Reduzierung von Verpackungsmüll.
- Nachhaltige Mobilität für alle:
- Priorisierung des Ausbaus des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs.
- Förderung der Elektromobilität durch flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur.
- Innovation in der Logistik: Entwicklung von Lösungen für emissionsfreie Gütertransporte.
- Verantwortung und internationaler Klimaschutz:
- Erhöhung der internationalen Klimafinanzierung für Entwicklungsländer.
- Initiativen für globale Standards im Umweltschutz und fairen Wettbewerb.
- Fokus auf Ökosystemdienstleistungen und Biodiversitätsschutz.
3.3 Säule 3: Bürgernahe Demokratie & Transparenter Staat
ZG versteht Demokratie als einen lebendigen Prozess. Wir wollen den Staat von einem komplexen Apparat zu einem serviceorientierten Dienstleister umbauen und die Menschen aktiv einbinden.
- Digitale Bürgerbeteiligung & Direktdemokratie 4.0:
- Etablierung einer nationalen, digitalen Partizipationsplattform („Zukunfts-Agora“).
- Regelmäßige, verpflichtende Bürgerräte zu komplexen Zukunftsthemen.
- Stärkung von Bürgerbegehren und Volksentscheiden durch vereinfachte Hürden.
- Transparenzoffensive & Offene Daten:
- Umfassendes Transparenzgesetz: Alle staatlichen Vorgänge grundsätzlich öffentlich machen (Open-by-Default-Prinzip).
- Open Government Data: Alle nicht-personenbezogenen Daten der öffentlichen Verwaltung maschinenlesbar und kostenfrei zur Verfügung stellen.
- Pflicht zur Veröffentlichung von Abgeordneten-Nebeneinkünften in Echtzeit.
- Radikaler Bürokratieabbau & Digitalisierung der Verwaltung:
- „Digitaler Erstzugang“ für alle Amtsgeschäfte.
- Einmalprinzip („Once Only“): Daten, die der Staat bereits hat, müssen nicht erneut abgefragt werden.
- Verbindliche Fristen für Behördenentscheidungen.
- „Regel-Check“: Jede neue Regelung muss eine bestehende Regelung ersetzen.
- Stärkung des Rechtsstaats & Unabhängigkeit:
- Ausbau der digitalen Justiz.
- Stärkung unabhängiger Kontrollinstanzen (z.B. Rechnungshöfe).
- Schutz der Pressefreiheit und Vielfalt der Medien.
- Politik auf Augenhöhe & Bürgernahe Kommunikation:
- Verpflichtende „Bürgerdialoge“ für Abgeordnete und Regierungsmitglieder.
- Einfache und verständliche Sprache in Gesetzen und amtlichen Schreiben.
- Förderung der politischen Bildung.
3.4 Säule 4: Zukunft der Arbeit & Soziale Gerechtigkeit neu denken
Wir wollen eine gerechte und zukunftsfeste Gesellschaft gestalten, in der jeder Mensch sein Potenzial entfalten und am Wohlstand teilhaben kann.
- Bildungssystem des 21. Jahrhunderts:
- „Zukunfts-Curriculum“ mit Fokus auf digitale Kompetenzen, kritisches Denken und Problemlösung.
- Massive Investitionen in digitale Bildungsinfrastruktur.
- Stärkung der beruflichen Bildung durch engere Verzahnung mit Hochschulen und Unternehmen.
- Lebenslanges Lernen & Qualifizierung 4.0:
- Einführung eines „Weiterbildungsbudgets“ oder „Chancenkontos“ für jeden Bürger.
- Flexibilisierung von Arbeitszeiten und Arbeitsmodellen.
- Zentren für digitale Kompetenzen in den Kommunen.
- Zukunftsfeste Soziale Sicherungssysteme:
- Reform des Rentensystems: Übergang zu einem generationengerechten System mit Kapitalstock.
- Modernisierung der Arbeitslosenversicherung mit Fokus auf schnelle Wiedereingliederung.
- Überprüfung und Anpassung des Gesundheitssystems: Fokus auf Prävention und Digitalisierung.
- Neue Arbeitswelten & Fachkräftesicherung:
- Bürokratieabbau für Unternehmen zur Erleichterung der Einstellung.
- Gezielte Fachkräftezuwanderung durch beschleunigte Visa-Verfahren und Integrationsangebote.
- Förderung einer innovationsfreundlichen Arbeitskultur (New Work).
- Gerechte Teilhabe & Sozialer Zusammenhalt:
- Bekämpfung von Kinderarmut.
- Stärkung von ehrenamtlichem Engagement.
- Aktive Bekämpfung von Diskriminierung zur Gewährleistung von Chancengleichheit.
3.5 Säule 5: Gesteuerte Migration & Chancenintegration
Wir wollen eine humane, geordnete und effektive Migrationspolitik etablieren, die Potenziale nutzt und Herausforderungen meistert.
- Effektive Steuerung und Schutz der Grenzen:
- Stärkung der europäischen Außengrenzen und Aufbau einer leistungsfähigen, gemeinsamen EU-Grenzschutzagentur.
- Zentraleuropäische Asylverfahren an den Außengrenzen oder in Transitländern.
- Konsequente Rückführung von Personen ohne Bleiberecht durch Abkommen mit Herkunftsländern.
- Chancenintegration durch Arbeit und Bildung:
- „Integration durch Leistung“: Rasche Sprachförderung und sofortiger Zugang zu Integrationskursen und dem Arbeitsmarkt.
- Beschleunigte Anerkennung ausländischer Qualifikationen.
- Gezielte Fachkräftesteuerung basierend auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
- Bekämpfung von Fluchtursachen und Internationale Solidarität:
- Verdopplung der Investitionen in Entwicklungszusammenarbeit mit Fokus auf Bildung, Wirtschaft und Klimaanpassung.
- Stärkung der Krisenprävention und humanitären Hilfe.
- Aktives Engagement für die Stärkung internationaler Organisationen.
- Rechtssicherheit und soziale Kohäsion:
- Klare Regeln und Kommunikation über Rechte und Pflichten für Zuwanderer und die aufnehmende Gesellschaft.
- Obligatorische Kurse zur Vermittlung demokratischer Werte und Grundrechte.
- Finanzielle und personelle Unterstützung für Kommunen bei der Integration.
3.6 Säule 6: Sicherheit, Souveränität & Aktive Weltgestaltung
Wir stehen für eine wehrhafte Demokratie, die ihre Werte und Interessen schützt und aktiv an der diplomatischen Gestaltung einer friedlichen und gerechten Welt mitwirkt.
- Stärkung der Bundeswehr & Innere Sicherheit:
- Zwei-Prozent-Ziel der NATO dauerhaft erfüllen und effiziente Mittelverwendung.
- Attraktivität der Bundeswehr steigern und moderne Ausstattung sichern.
- Cyber-Sicherheit als Top-Priorität und Schutz kritischer Infrastrukturen.
- Stärkung der Sicherheitsbehörden (Polizei, Nachrichtendienste).
- Handlungsfähiges Europa & Starke NATO:
- Konsequente Weiterentwicklung der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der EU hin zu einer europäischen Verteidigungsunion.
- Vertiefung der NATO-Zusammenarbeit.
- Gemeinsame europäische Rüstungsprojekte.
- Aktive Diplomatie & Konfliktprävention:
- Diplomatie als erste Wahl: Deutschland als Brückenbauer und Vermittler.
- Erhöhung der Investitionen in zivile Konfliktprävention und Stabilisierung.
- Multilateralismus stärken und aktive Rolle in UN und anderen internationalen Foren.
- Wertegeleitete Außenwirtschaft & Resilienz:
- Diversifizierung von Lieferketten zur Reduzierung kritischer Abhängigkeiten.
- Förderung einer wertebasierten Handelspolitik.
- Exportkontrolle für kritische Technologien.
- Globaler Klimaschutz & Humanitäre Hilfe:
- Klimadiplomatie als zentrales Element der Außenpolitik.
- Verstärkung der humanitären Hilfe weltweit.
IV. Fazit: Gemeinsam Zukunft gestalten
Deutschland steht vor einer neuen Ära, die Mut, innovative Ideen und entschlossenes Handeln erfordert. ZG „Die Zukunftsgestalter“ ist bereit, diese Ära aktiv mit Ihnen gemeinsam zu gestalten. Wir bieten keine einfachen Antworten auf komplexe Fragen, sondern einen klaren Kompass, basierend auf Pragmatismus, Innovationskraft und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse unserer Gesellschaft und die Herausforderungen unserer Zeit.
Wir sind überzeugt: Die beste Art, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie selbst zu gestalten. Mit unserer Vision, unseren Werten und den sechs Säulen unseres Programms laden wir Sie ein, Teil dieser Bewegung zu werden.
Lassen Sie uns gemeinsam Fortschritt denken. Zukunft schaffen.