Zum Inhalt springen

Liebe Hannoveranerinnen und Hannoveraner,

eure Zukunftsgestalter ZG melden sich zu Wort! Wir wissen, dass viele von euch unzufrieden sind mit dem, wie die Dinge laufen. Ihr seht, dass sich viel ändern muss, damit Hannover nicht nur mithält, sondern wieder vorne mitspielt. Wir spüren eure Sorgen und den Wunsch nach einer Politik, die nicht nur verwaltet, sondern wirklich handelt und unsere Stadt nach vorne bringt.

Wir haben uns eure Anliegen genau angehört und sehen, dass wir viele Herausforderungen gemeinsam haben – egal ob es um mehr Sicherheit, bessere Schulen oder eine moderne Verwaltung geht. Deshalb haben wir ganz klare Vorstellungen, wie wir Hannover gestalten wollen. Und das Wichtigste: Wir schlagen nicht nur Alarm, sondern präsentieren euch Lösungen, die auf unseren Kernwerten Innovation, Nachhaltigkeit, Bürgernähe, Verantwortung, gesteuerte Migration und Sicherheit basieren.

Was uns in Hannover gerade am Herzen liegt – und was wir fordern!

1. Endlich wieder sicher in unserer Stadt? Mehr Präsenz und klare Kante!

  • Eure Sorge: Viele von euch fühlen sich abends nicht mehr so sicher wie früher. Es gibt zu viel Müll, zu viel Lärm, und manchmal auch echte Angst. Und die Geschichten über die Polizei-Vorfälle tun weh und zerstören Vertrauen.
  • Unsere Forderung an die Stadtregierung: Es reicht nicht, nur über Sicherheit zu reden! Wir brauchen mehr sichtbare Präsenz in unseren Stadtteilen. Die „Ordnungsbotschafter“ sind ein Anfang, aber sie brauchen klare Kompetenzen und müssen auf die Bürger zugehen, statt nur zu kontrollieren. Wir fordern ein transparentes Konzept, wie die Sicherheit durch diese Kräfte wirklich verbessert wird. Beim Thema Waffenverbot muss die Stadtregierung schnell und entschieden handeln – ein 24/7-Waffenverbot in Problemzonen ist dringend notwendig, um die Gewalt einzudämmen. Und ganz wichtig: Wir brauchen eine restlose Aufklärung der Vorfälle bei der Polizei, damit das Vertrauen wieder wachsen kann. Die Stadt muss hier Druck machen, wo sie kann, und alle Konsequenzen fordern.
  • Unsere Lösung (aus unseren Werten): Aus unserem Wert der Verantwortung leiten wir ab: Probleme müssen angepackt werden. Wir setzen auf digitale Meldewege für Bürger (Bürgernähe), damit ihr Missstände schnell und unbürokratisch melden könnt. Und aus unserem Wert der Sicherheit leiten wir ab: Investitionen in bessere Beleuchtung, Videoüberwachung an Hotspots und regelmäßige Begehungen mit Anwohnern, um Problemzonen zu identifizieren und zu beheben.

2. Hannover modern und leistungsfähig: Schluss mit Stillstand bei Bau und Digitalisierung!

  • Eure Sorge: Ob Annabad, Baustellen oder lahmes Internet – oft hat man das Gefühl, Hannover kommt beim Thema Infrastruktur nicht richtig in die Gänge. Viel wird geplant, wenig passiert. Und im Vergleich zu anderen Städten hinken wir digital noch hinterher.
  • Unsere Forderung an die Stadtregierung: Das Chaos beim Annabad muss ein Ende haben! Wir fordern einen verbindlichen, realistischen Zeitplan für die Sanierung und eine transparente Kommunikation darüber, warum es immer wieder Verzögerungen gibt. Hier geht es um die Lebensqualität unserer Familien und Jugendlichen! Bei der digitalen Infrastruktur muss die Stadtverwaltung den Turbo zünden: Wir fordern ein „Digital-First-Prinzip“ für alle Bauanträge und Genehmigungen, um den Ausbau von Glasfaser und 5G/6G massiv zu beschleunigen. Es darf keine „Funklöcher“ oder „Internet-Wüsten“ mehr geben!
  • Unsere Lösung (aus unseren Werten): Hier spielen unsere Werte Innovation und Pragmatismus eine zentrale Rolle. Wir wollen einen „Innovations-TÜV“ auf kommunaler Ebene einführen: Jede neue städtische Verordnung muss auf ihre innovationshemmende Wirkung überprüft werden. Und wir fordern ein „Digitales Kataster“ für Hannover, das den Ausbaustand der digitalen Netze transparent macht und bürokratische Hürden für Telekommunikationsunternehmen minimiert, basierend auf dem Wert Transparenz.

3. Gerechtes Miteinander: Chancengleichheit für alle, besonders für Frauen und Jugendliche!

  • Eure Sorge: Ihr seht, dass nicht alle die gleichen Chancen haben. Frauen kämpfen mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, und Jugendliche brauchen Perspektiven statt Frust. Diskriminierung ist immer noch ein Thema.
  • Unsere Forderung an die Stadtregierung: Der neue Gleichstellungsplan ist ein guter Schritt, aber wir fordern, dass er nicht nur auf dem Papier existiert, sondern aktiv gelebt und überprüft wird. Die Stadt muss als Arbeitgeber Vorreiter sein bei flexiblen Arbeitszeiten und echter Chancengleichheit. Und wir brauchen mehr Unterstützung für Initiativen, die sich gegen jede Form von Diskriminierung einsetzen. Gerade bei der Jugendkriminalität müssen wir früh ansetzen: Präventionsprogramme müssen finanziell besser ausgestattet werden und stärker auf Bildung und Integration setzen.
  • Unsere Lösung (aus unseren Werten): Aus unserem Wert der Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeitheraus fordern wir eine Stärkung der frühkindlichen Bildung und der schulischen Unterstützung. Wir setzen auf „Chancenkonten“ auf kommunaler Ebene (Zukunft der Arbeit), die Weiterbildung für alle zugänglicher machen. Und aus dem Wert der Bürgerbeteiligung heraus wollen wir regelmäßige „Jugend-Foren“ einrichten, in denen Jugendliche selbst ihre Anliegen und Ideen direkt an die Stadtverwaltung und den Rat herantragen können.

4. Klima schützen, Wirtschaft stärken: Hannover als Grüne Vorreiterstadt!

  • Eure Sorge: Der Sommer wird heißer, die Wetterextreme nehmen zu. Ihr fragt euch, was Hannover konkret tut, um das Klima zu schützen und gleichzeitig die Wirtschaft nicht zu belasten.
  • Unsere Forderung an die Stadtregierung: Hannover muss zum Vorreiter in Sachen erneuerbare Energienwerden! Wir fordern eine Verdopplung der Genehmigungsgeschwindigkeit für Solar- und Windkraftanlagen im Stadtgebiet und Umland. Die Stadt muss selbst mit gutem Beispiel vorangehen und eine Solarpflicht für alle städtischen Neubauten und bei größeren Sanierungen einführen. Und wir fordern eine konkrete kommunale Wasserstoffstrategie, die Hannovers Rolle als Industriestandort stärkt und grüne Arbeitsplätze schafft.
  • Unsere Lösung (aus unseren Werten): Unser Wert Nachhaltigkeit bedeutet für uns: Ökologie und Ökonomie Hand in Hand. Wir wollen „Grüne Innovations-Hubs“ fördern, die lokale Unternehmen und Start-ups bei der Entwicklung nachhaltiger Technologien unterstützen (Wert Innovation). Und wir setzen auf eine „Kreislaufwirtschafts-Initiative“ für Hannover, die Reparatur, Wiederverwendung und Sharing-Modelle im Alltag fördert, um Müll zu reduzieren und Ressourcen zu schonen.

5. Politik, die zuhört: Wir wollen mitgestalten!

  • Eure Sorge: Viele von euch fühlen sich von der Politik nicht gehört. Entscheidungen werden intransparent getroffen, und es fehlt oft an direkten Einflussmöglichkeiten.
  • Unsere Forderung an die Stadtregierung: Schluss mit der Politik im Elfenbeinturm! Wir fordern eine echte „Transparenzoffensive“ der Stadtverwaltung. Alle städtischen Vorgänge müssen grundsätzlich öffentlich einsehbar sein (Open-by-Default-Prinzip). Wir fordern die Einführung einer „Digitalen Bürgerplattform Hannover“ („Zukunfts-Agora“), auf der Bürger Ideen einbringen, über Projekte abstimmen und Feedback geben können.
  • Unsere Lösung (aus unseren Werten): Unser Wert Transparenz und Bürgerbeteiligung ist hier unser Kompass. Wir wollen regelmäßige „Bürgerräte zu Zukunftsthemen Hannovers“ einberufen, in denen zufällig ausgewählte Bürger Lösungen für komplexe Probleme erarbeiten. Und wir setzen auf eine „Einfache Sprache“ in allen amtlichen Schreiben und Veröffentlichungen der Stadt, damit jeder verstehen kann, was entschieden wird (Wert Bürgernähe).

Liebe Hannoveranerinnen und Hannoveraner, wir sind überzeugt: Hannover hat das Potenzial, eine der innovativsten, nachhaltigsten und lebenswertesten Städte Deutschlands zu werden. Aber dafür brauchen wir Mut, neue Ideen und eine Politik, die euch wieder ernst nimmt und einbindet.

Wir laden euch ein: Lasst uns gemeinsam ZG „Die Zukunftsgestalter“ sein. Lasst uns gemeinsam Fortschritt denken. Zukunft schaffen. Für unser Hannover.

Mit hoffnungsvollen Grüßen,

Eure Zukunftsgestalter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert