Wir alle wünschen uns ein Deutschland, das stark ist, das seine Chancen nutzt und das sichere Zukunft für uns und unsere Kinder bietet. Dafür braucht es eine Politik, die nicht nur verwaltet, sondern gestaltet. Eine Politik, die wir als Bürger verstehen und der wir vertrauen können.
Genau das treibt uns an. Wir glauben fest daran, dass wir die Herausforderungen unserer Zeit nur gemeinsam meistern können. Deswegen setzen wir auf vier zentrale Säulen, die unser Handeln leiten:
1. Deutschland braucht mehr Mut zu Neuem und clevere Lösungen
Wir stehen vor großen Aufgaben: Klimawandel, Digitalisierung, wirtschaftlicher Wandel. Darauf gibt es keine einfachen Antworten. Statt uns an alten Wegen festzuhalten, müssen wir Mut zu neuen Technologien haben und ungewöhnliche Wege gehen. Das bedeutet aber auch, dass wir immer darauf achten, dass diese Lösungen realistisch, umsetzbar und wirklich effektiv sind. Keine Luftschlösser, sondern konkrete Schritte, die uns voranbringen – pragmatisch und mit Blick auf das, was wirklich funktioniert.
2. Zukunft bauen, nicht verbauen: Nachhaltigkeit für alle Generationen
Unsere Ressourcen sind begrenzt, und die Welt verändert sich. Deswegen ist es für uns entscheidend, dass wir bewusst mit unserer Umwelt und unseren Rohstoffen umgehen. Wir wollen eine Politik, die nicht nur kurzfristige Erfolge feiert, sondern die langfristig positive Auswirkungen auf unsere Umwelt, unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft hat. Wir denken an die Generationen, die nach uns kommen, und wollen ihnen ein besseres Land hinterlassen. Das ist echte Generationengerechtigkeit.
3. Offenheit schafft Vertrauen: Mit Bürgern statt über Bürger sprechen
Politik darf kein Elfenbeinturm sein. Wir sind überzeugt: Offene Kommunikation, bei der wir klar sagen, was wir tun und warum, ist der Schlüssel. Wir wollen, dass Entscheidungen nachvollziehbar sind und wir Rechenschaft ablegen. Das Wichtigste ist aber, Sie, die Bürgerinnen und Bürger, aktiv einzubeziehen. Ihre Ideen und Anliegen müssen gehört werden. Nur so können wir verloren gegangenes Vertrauen zurückgewinnen und unsere Demokratie von innen heraus stärken.
4. Probleme anpacken, Verantwortung übernehmen, aus Fehlern lernen
Jedes Land und jede Regierung macht Fehler. Wichtig ist, wie man damit umgeht. Wir wollen, dass Probleme entschlossen angegangen werden – ohne Zögern und ohne Ausreden. Dafür sind wir bereit, Verantwortung für unsere Entscheidungen zu übernehmen. Und wenn etwas nicht optimal läuft, müssen wir den Mut haben, aus Fehlern zu lernen und unseren Kurs anzupassen. Nur so machen wir Deutschland wirklich zukunftsfest und fit für die Herausforderungen von morgen.
Diese Prinzipien sind unser Kompass. Sie sind unser Versprechen an Sie, wie wir Politik gestalten wollen: mit Weitsicht, mit Herz und Verstand, und immer im Sinne eines starken und lebenswerten Deutschlands.
Unsere Forderung an die Bundesregierung: Für ein zukunftsfähiges Deutschland
Sehr geehrte Bundesregierung,
als engagierte Bürgerinnen und Bürger fordern wir Sie auf, Ihre Politik konsequent an den Prinzipien von Innovation, Nachhaltigkeit, Transparenz und Verantwortung auszurichten. Angesichts der aktuellen Herausforderungen muss das Primat des pragmatischen und umsetzbaren Handelns im Vordergrund stehen.
Konkret fordern wir:
- Mut zur Technologieoffenheit und Realitätsnähe: Treffen Sie Entscheidungen, die auf effektiven, ergebnisorientierten Lösungen basieren und nicht auf ideologischen Präferenzen. Ermöglichen und fördern Sie alle zukunftsweisenden Technologien, die Deutschland auf dem Weg zu Klimaneutralität und wirtschaftlicher Stärke voranbringen, ohne Bürger und Unternehmen unverhältnismäßig zu belasten. Setzen Sie auf Pragmatismus statt auf unrealistische Vorgaben.
- Nachhaltigkeit mit Weitblick und Generationengerechtigkeit: Sichern Sie die langfristige Zukunftsfähigkeitunseres Landes, indem Sie ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigen. Das bedeutet eine Haushaltspolitik, die künftige Generationen nicht überfordert, und eine Wirtschaftsförderung, die Innovation und Ressourcenschonung verbindet.
- Offene Kommunikation und echte Bürgerbeteiligung: Stärken Sie das Vertrauen in die Demokratie durch vollständige Transparenz bei Entscheidungsprozessen und durch aktives Zuhören. Beziehen Sie die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig und substanziell in wichtige Debatten ein, anstatt sie vor vollendete Tatsachen zu stellen. Geben Sie Rechenschaft über Ihr Handeln ab und schaffen Sie Nachvollziehbarkeit.
- Entschlossenes Handeln und gelebte Lernbereitschaft: Gehen Sie Probleme mutig und konsequent an. Übernehmen Sie sichtbar Verantwortung für Ihre Entscheidungen. Vor allem aber: Zeigen Sie die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen und notwendige Kurskorrekturen vorzunehmen, um unser Land resilient und zukunftsfest zu machen.
Wir sind überzeugt, dass ein so ausgerichtetes Handeln nicht nur die Akzeptanz Ihrer Politik stärkt, sondern Deutschland auch die notwendige Kraft gibt, die vor uns liegenden Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Wie politische Ziele in Deutschland umgesetzt werden
Die Umsetzung politischer Ziele ist ein mehrstufiger Prozess, der in einem demokratischen System wie Deutschland auf verschiedenen Wegen erfolgt:
1. Gesetzgebung – Der Kern der Umsetzung
Der primäre Weg zur Umsetzung politischer Ziele ist der Gesetzgebungsprozess.
- Idee und Entwurf: Ein politisches Ziel (z.B. „Steuersenkungen für Unternehmen“) wird von einer Partei oder der Regierungskoalition in die konkrete Form eines Gesetzesentwurfs gebracht. Dies geschieht in Ministerien, oft unter Einbeziehung von Experten, Verbänden und Interessenvertretern.
- Parlamentarische Beratung: Der Gesetzentwurf wird im Deutschen Bundestag beraten. Hier spielen die Ausschüsse eine zentrale Rolle, in denen die Details des Entwurfs intensiv diskutiert, geändert und oft auch Experten angehört werden. Das ist der Ort, wo aus einer vage formulierten Forderung konkrete Paragrafen werden.
- Abstimmung und Beschluss: Nach mehreren Lesungen und Debatten stimmt der Bundestag über das Gesetz ab.
- Bundesrat: Viele Gesetze bedürfen der Zustimmung des Bundesrates, der die Interessen der Länder vertritt. Hier kann es zu weiteren Verhandlungen und Kompromissen kommen.
- Verkündung: Nach Zustimmung und Unterschrift des Bundespräsidenten wird das Gesetz im Bundesgesetzblatt verkündet und tritt in Kraft.
Beispiel: Ihr Ziel „Mut zu neuen Wegen und Technologien“ könnte durch ein Innovationsfördergesetz umgesetzt werden, das Steueranreize für Forschung und Entwicklung schafft oder Genehmigungsverfahren für neue Technologien beschleunigt. Oder „Bewusster Umgang mit Ressourcen“ durch ein Kreislaufwirtschaftsgesetz, das Recyclingquoten festlegt.
2. Haushaltsplanung und Finanzierung – Der Motor der Politik
Kein politisches Ziel lässt sich ohne die nötigen finanziellen Mittel umsetzen. Die jährliche Haushaltsplanung ist daher ein zentrales Instrument der Politik.
- Prioritäten setzen: Im Bundeshaushalt werden die Einnahmen (Steuern) und Ausgaben des Staates festgelegt. Hier entscheidet sich, welche politischen Ziele wie stark finanziert werden. Wenn Sie „Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit“ fordern, müsste sich dies in der Zuweisung von Mitteln für Umweltschutz, Bildung oder Infrastruktur widerspiegeln.
- Investitionen: Große Infrastrukturprojekte, der Ausbau erneuerbarer Energien oder die Digitalisierung von Schulen erfordern erhebliche Investitionen, die im Haushalt verankert werden müssen.
Beispiel: Die Finanzierung des Deutschlandtickets muss im Haushalt abgesichert sein. Wenn das Geld nicht eingeplant ist oder die Länder sich nicht einigen, kann das politische Ziel des günstigen Nahverkehrs nicht dauerhaft erreicht werden.
3. Verwaltung und Behörden – Die Ausführungsebene
Einmal beschlossene Gesetze und Budgets müssen in der Praxis angewendet werden. Das ist die Aufgabe der öffentlichen Verwaltung auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene.
- Regelwerke und Verordnungen: Gesetze sind oft Rahmenwerke. Die detaillierte Ausgestaltung erfolgt durch Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften, die von den Ministerien erlassen werden.
- Durchführung vor Ort: Behörden (z.B. Bauämter, Umweltämter, Finanzämter, Arbeitsagenturen) setzen die Gesetze und Verordnungen im Alltag um. Hier zeigt sich, ob politische Ziele wirklich bei den Bürgern und Unternehmen ankommen.
- Bürokratieabbau: Ihr Wunsch nach „umsetzbaren und effektiven Lösungen“ bedeutet auch, dass die Verwaltung die Umsetzung nicht durch übermäßige Bürokratie erschweren sollte. Politische Ziele wie „schnellere Genehmigungsverfahren“ müssen von der Verwaltung auch gelebt werden.
Beispiel: Ein „Mut zu neuen Wegen und Technologien“ ist nur dann gegeben, wenn die Verwaltungen auch schnell und unkompliziert Genehmigungen für neue Projekte erteilen können und nicht durch langwierige Prozesse Innovationen ausbremsen.
4. Politische Kommunikation und Überzeugungsarbeit – Die Akzeptanz sichern
Die besten Gesetze nützen nichts, wenn sie von der Bevölkerung nicht verstanden oder akzeptiert werden.
- Öffentliche Debatte: Politiker und Parteien müssen ihre Ziele und die Umsetzungsstrategien erklären, in Dialog treten und Überzeugungsarbeit leisten.
- Bürgerbeteiligung: Ihr Wert der „offenen Kommunikation und aktiven Einbindung der Bürger“ ist hier entscheidend. Projekte wie Bürgerdialoge, Anhörungen oder Online-Konsultationen sollen die Akzeptanz von Entscheidungen erhöhen.
- Mediale Begleitung: Die Berichterstattung der Medien spielt eine große Rolle dabei, wie politische Ziele und ihre Umsetzung in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden.
Beispiel: Das Heizungsgesetz zeigte, wie mangelnde oder zu späte Kommunikation zu massiven Akzeptanzproblemen führen kann, selbst wenn das übergeordnete Ziel (Klimaschutz) von vielen geteilt wird.
5. Kontrolle und Überprüfung – Aus Fehlern lernen
Ein vitaler Teil der Umsetzung ist die kontinuierliche Kontrolle und Überprüfung der Wirkung von politischen Maßnahmen.
- Parlamentarische Kontrolle: Die Opposition im Bundestag und die Rechnungshöfe prüfen die Arbeit der Regierung und die Einhaltung der Gesetze und des Haushalts.
- Evaluation: Die Wirkung von Gesetzen und Programmen wird evaluiert, um festzustellen, ob die gesteckten Ziele erreicht wurden und ob Anpassungen notwendig sind.
- Lernbereitschaft: Dies ist der Punkt, an dem Ihr Wert „aus Fehlern lernen“ greift. Die Ergebnisse von Evaluationen sollten zu einer Anpassung der Politik führen, statt an einmal getroffenen Entscheidungen festzuhalten, die sich als ineffektiv erweisen.
Beispiel: Wenn ein Förderprogramm für Unternehmen nicht die gewünschten Investitionen auslöst, sollte die Regierung bereit sein, es anzupassen oder zu beenden und Alternativen zu suchen.
Die Umsetzung politischer Ziele ist also ein Zusammenspiel von Gesetzgebung, Finanzierung, Verwaltungshandeln, Kommunikation und Kontrolle. Es ist ein iterativer Prozess, der ständige Anpassung und Kompromissbereitschaft erfordert. Ihre Kernwerte sind dabei ein wichtiger Maßstab, um diesen Prozess kritisch zu begleiten und immer wieder die Frage zu stellen: Kommt das politische Handeln bei den Bürgern an und dient es wirklich dem Wohle aller?